Infos Gran Canaria | Das Inselportal
Regionale InfosWirtschaft & Branchen

BLOG: Wasserwirtschaft – Firgas-Wasser stammt nicht aus Firgas, sondern aus Valleseco

Die Vergangenheit beherbergt den Hauptgrund für diese Kuriosität.

Lesedauer 3 Minuten

In diesem BLOG-Beitrag widmen wir uns der Gemeinde Valleseco und dem Mineralwasser von Firgas. Viele Menschen kennen das Firgas-Wasser, aber wie der Name es suggeriert, ist es gar nicht, denn das Mineralwasser stammt gar nicht aus Firgas, sondern wird lediglich dort abgefüllt.

Den Ursprung hat das Firgas-Wasser in Valleseco. Es ist schon kurios, dass ein Mineralwasser in der einen Gemeinde hergestellt bzw. gewonnen wird, aber mit dem Namen einer anderen Gemeinde vermarktet wird.

Der Hauptgrund für diesen „Schachzug“ liegt darin, dass in Valleseco eine „privilegierte“ Umgebung existiert, die ideale Bedingungen für Mineralwasser bietet. Hochwertige Grundwasserleiter, eine hohe Lage auf der Insel mit viel Niederschlägen und Vegetation ermöglichen eine konstante Filterung des Wassers durch den vulkanischen Boden. In diesem Boden mineralisiert es von ganz allein und an der Austrittsquelle wird es abgenommen.

Man muss fairerweise sagen, dass Firgas verschiedene Quellen verwendet, um das Mineralwasser zu gewinnen, welches auf allen Inseln der Kanaren genutzt wird. Eine Quelle davon befindet sich eben in Valleseco und trägt den Namen La Ideal II. Hier wird das Mineralwasser für die Flaschen abgepumpt.

Aber auch die anderen Marken von Firgas stammen aus Valleseco, die stillen Sorten Vitalia, Fuente Selecta und Aquavia werden in Valleseco gewonnen.

Warum vermarktet Valleseco sein Wasser nicht selbst?

Die Frage stellt sich nun wohl für jeden, aber dafür gibt es verschiedene historische, rechtliche, wirtschaftliche und geografische Gründe. Auch das Mineralwasser von Teror stammt in Teilen aus Quellen in Valleseco, muss man an der Stelle einwerfen.

Viele Konzessionen für die Gewinnung von Trinkwasser reichen Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte zurück. In manchen Fällen haben Familien oder Unternehmen durch den Kauf oder private Vereinbarungen Rechte an den Quellen oder Bergstollen außerhalb ihrer Heimatgemeinde erworben.

Die Gemeinden Teror und Firgas verfügen schon seit Jahrzehnten über die notwendige Infrastruktur für die Abfüllung, den Vertrieb und die Vermarktung.

Für die Unternehmen ist es einfacher und günstiger, die bestehenden Quellen und deren Anlagen weiterzunutzen, anstatt diese zu versiegeln und in der eigenen Gemeinde dann anzuzapfen. Zumal dies oft nur in schwer zugänglichen Gebieten möglich wäre, da man die Quelle sonst nicht erreichen würde.

Aus der Quelle in Valleseco führen Leitungen nach Firgas. Dort durchläuft dann das Wasser den Prozess der Abfüllung. HIER finden Sie die Quelle bei Google Maps.

Valleseco gilt als die wasserreichste Gemeinde der Insel Gran Canaria, trotzdem hat sich in der gesamten Zeit keine eigene Wasserindustrie angesiedelt. Möglicherweise liegt dies auch daran, dass die Gemeinde sich primär auf die Landwirtschaft konzentriert hat. Reichhaltige Böden und perfektes Klima bieten auch dafür gute Gelegenheiten in der Gemeinde.

Zudem hat sich über die letzten Jahrzehnte vieles in Valleseco geändert, ein Großteil der Gemeinde ist Naturschutzgebiet. Neue industrielle Infrastrukturen anzusiedeln, ist daher recht kompliziert bis hin zu unmöglich.

Rechtlich gesehen ist Valleseco aber Eigentümer des Grundwassers. Wer weiß, wie sich dies in der Zukunft noch auswirken wird. – TF

Frisches AMAZON TOP-Angebot eingetroffen, nicht verpassen!

Alle News immer sofort auf das Handy? Jetzt unseren Telegram-Kanal abonnieren.
Jetzt auch unseren WhatsApp-Kanal abonnieren, um immer die neusten News zu erhalten!
Infos-GranCanaria.com ist auch blei BlueSky! HIER folgen!

Ähnliche Beiträge

Cabildo & Rathäuser wollen wohl das Müll-Meer im Südosten entfernen lassen

Thomas F. InfosGC

18.000 Tonnen Müll, Schutt & Co. an den Autobahnen entfernt

Thomas F. InfosGC

ALDI im Sonnenland soll im August 2024 eröffnet werden!

Thomas F. InfosGC