Infos Gran Canaria | Das Inselportal
Natur & UmweltNews

Öl-Pest: Meeresschildkröten wieder freigelassen, Sturmtaucher betroffen, Roboter im Einsatz

Lesedauer < 1 Minute

Gran Canaria – Die Auswirkungen des Untergangs des russischen Trawlers und die anschließende Ölverschmutzung werden immer deutlicher. Am gestrigen Montag brachte ein Fischer im Hafen von Arguineguin einen mit Öl verschmutzten Sturmtaucher mit, den er aus dem Wasser geborgen hatte. Damit bestätigen sich die Befürchtungen der Biologen. Immer mehr Tiere werden von der Katastrophe betroffen sein.

Problematisch ist auch, dass in dem Gebiet nicht nur kleine Arten leben, sondern auch größere Arten wie Delfine und Wale, die natürlicherweise gegen die Ölpest nicht geschützt sind.

Eine gute Nachricht gibt es jedoch, die beiden Meeresschildkröten die kurz beginn der Katastrophe gefunden wurden, konnten wieder sauber und munter ins Meer entlassen werden. Die Retter haben gute Arbeit geleistet, bleibt zu hoffen, dass sie nicht zu viel zu tun bekommen.

Gestern startete auch der angekündigte Beobachtungsroboter in das Gebiet um das Wrack zu begutachten, damit die Behörden einschätzen können, was genau an Treibstoff ausgetreten ist und wie man vorgehen kann/will. Die bisherige stürmische See verhindert jedoch die Reinigung des Meeres, die Wellen sind zu stark um das Öl „abzusammeln“. – TF

Ähnliche Beiträge

Wochenrückblick mit den TOP 5 News der Woche (30. April 23)

Ryanair, Volotea, Vueling und Easyjet sollen 150 MIO € Bußgeld in Spanien wegen missbräuchlicher Praktiken beim Handgepäck zahlen

Thomas F. InfosGC

Abgelehnt: Kein Stadionbesuch der 3 Könige in Las Palmas

Thomas F. InfosGC