Infos Gran Canaria | Das Inselportal
NewsNatur & UmweltTechnik & Wissenschaft

Neues Überwachungssystem mit Bewegungssensoren für die Dünen von Maspalomas geplant

Damit soll ein illegaler Zutritt erkannt werden.

Lesedauer 3 Minuten

Maspalomas – Das Cabildo de Gran Canaria wird im Rahmen des Projekts „Impulsa Maspalomas“ ein digitales Beschilderungsystem mit QR-Codes und die Installation von Bewegungssensoren im Naturschutzgebiet der Dünen von Maspalomas und der Charca durchführen. Eine entsprechende Ausschreibung dafür wurde durch das Cabildo de Gran Canaria gestartet.

Hinzu kommen Informationsbildschirme an den strategischen Zugangspunkten des Naturschutzgebietes. All dies soll dazu beitragen, das Umweltbewusstsein durch technische Lösungen zu stärken.

Den Auftrag zur Erstellung der dreiteiligen Ausschreibung wurde an das Unternehmen für Telekommunikationsentwicklung Soderegc erteilt. Das Unternehmen hat kürzlich die entsprechende dreiteilige Ausschreibung für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Geräte sowie die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Umsetzung gestartet.

Die erste Charge betrifft die intelligente Beschilderung, die auf Straßen, Wegen, in Zentren und Touristengebieten der Dünen von Maspalomas angebracht werden soll. Sie wird Informationen zu Umweltschutzfragen, zulässigen Nutzungen, Einschränkungen, Zeitplänen usw. enthalten. Zusätzlich sollen diese Schilder auch Informationen zum Ladenetz des Cabildo für Elektrofahrzeuge enthalten.

Einige dieser Schilder werden mit einem QR-Code ausgestattet sein, der den Besuchern den Zugriff auf zusätzliche Informationen in digitaler Form ermöglicht. Insgesamt werden 171 Schilder angebracht: 79 an bestehenden Pfosten verschiedener Art, 73 an zu errichtenden Stützen und 19 an Informationstischen.

Diese Schilder informieren unter anderem über das MasDunas-Projekt, die Gestaltung der zugänglichen Wanderwege, die Werte des Reservats, die Vorschriften für das Naturgebiet und das Verbot der Fütterung von Wildtieren.

Weitere Ausschreibungen zu den Dünen Maspalomas

In der zweiten Ausschreibung geht es um die Entwicklung eines Destination Content Managers für die Bildschirme, Websites und Elemente der intelligenten Beschilderung, die Produktion digitaler Inhalte (mindestens 20 45- bis 60-sekündige Videos auf Spanisch, Englisch und Deutsch, 100 Fotos und 100 Webtexte) sowie die Lieferung und Installation von fünf Informationsbildschirmen in den Gebieten mit dem höchsten Touristenaufkommen.
Konkret werden diese 55-Zoll-Informationsbildschirme über das Biosphärenreservat auf den Parkplätzen an den Avenidas Gran Canaria, Granada und Tour Operator Air Marín sowie in der Calle Ángel Luis Tadeo und der Plaza de Miramar aufgestellt.

Darüber hinaus werden zwei mehrsprachige Webportale entwickelt: Eines ist dem Projekt Impulsa Maspalomas gewidmet und bietet Informationen zu den geplanten Aktionen, Videos und Bilder der Dünenumgebung sowie eine Erklärung der Merkmale des besonderen Naturschutzgebiets. Ein weiteres ist den Ressourcen des Schutzgebiets gewidmet und soll in diesem Fall die notwendigen digitalen Ressourcen zur Interpretation der Aktionsschilder mithilfe von QR-Codes und Weblinks zu diesem Portal bereitstellen.

Bewegungssensoren in den Dünen von Maspalomas
In der dritten Ausschreibung findet man dann die Bewegungssensoren. Diese sollen dazu verwendet werden, den Zugang zu nicht autorisierten Bereichen innerhalb des besonderen Naturschutzgebiets zu kontrollieren. Dazu werden Sensoren installiert, die solche in den Dünen häufig vorkommenden Vorfälle erkennen und melden können. Die Stromversorgung erfolgt über Solarmodule.

Das System inkludiert ein Videosystem, das sowohl die Anzahl der Personen als auch den genauen Ort der Erkennung übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt per E-Mail, SMS oder anderen Kommunikationswegen.

Außerdem enthält der von Sodetegc ausgeschriebene Auftrag für das Projekt Impulsa Maspalomas die Installation eines Sensornetzwerks zur Analyse der Umweltqualitätsparameter in der Brackwasserlagune des Naturschutzgebiets. Dieses System soll Veränderungen der Umweltbedingungen im Teich erkennen, mögliche Auswirkungen vorhersagen und dessen Erhaltung optimieren, um auf Anomalien effizient reagieren zu können.

Die Sensoren im Charca messen Wassertrübung, Temperatur und pH-Wert sowie Nitrat-, Natrium-, Kalzium- und Bromidwerte. Auch dieses System soll über Solarmodule betrieben werden.

Wann genau das System zur Überwachung der Dünen und des Charca Maspalomas an den Start geht, ist noch offen, da die Ausschreibung gerade erst gestartet wurde. – TF

Weitere Artikel zum Thema:
Neuer Umweltinformationsdienst für die Dünen von Maspalomas gestartet, vom 10.07.2024

Frisches AMAZON TOP-Angebot eingetroffen, nicht verpassen!

Alle News immer sofort auf das Handy? Jetzt unseren Telegram-Kanal abonnieren.
Jetzt auch unseren WhatsApp-Kanal abonnieren, um immer die neusten News zu erhalten!
NEU: Infos-GranCanaria.com nun auch blei BlueSky! HIER folgen!

Ähnliche Beiträge

Bis 2050 könnten Dünen und der Strand in Playa del Inglés nahezu verschwunden sein

Thomas F. InfosGC

31-Jähriger Deutscher wegen mumaßlicher Pädophilie verhaftet

Thomas F. InfosGC

Positive Resonanz für eigene Vertriebsplattform der Kanaren im Tourismus

Thomas F. InfosGC